FAPS gehört zu den besten Europas beim Neura Robotics Challenge
Ein Team vom Lehrstuhl FAPS von ESI-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, bestehend aus den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Gabriela García und Sagni Majumdar sowie fünf Masterstudierenden des Studiengangs M.Sc. Elektromobilität, erreichte das Finale der Neura Robotics Challenge und belegte dort den fünften Platz.
Das Team war das einzige Finalistenteam in der Kategorie humanoide Robotik. Ihr Projekt konzentrierte sich auf die Entwicklung eines Systems, das humanoiden Robotern ermöglicht, die Deutsche Gebärdensprache (DGS) zu verstehen und darauf zu reagieren. Damit adressierten sie eine Herausforderung auf industriellem Niveau: die Überbrückung der Kommunikationslücke für Menschen, die sich nicht verbal verständigen.
Das Finale fand am 1. Oktober 2025 im Rahmen der KI Palooza statt und brachte die besten Universitätsteams aus ganz Europa zusammen. In diesem hochkarätigen Wettbewerb wurde das FAPS-Team mit 15.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet und erhält zusätzlich einen Roboter von Neura Robotics für ein Jahr leihweise, um die Forschung im Bereich sozialer und assistiver Robotik weiter voranzutreiben.
Zu den Teilnehmenden gehörten Gabriela García, Sagni Majumdar sowie die Elektromobilitäts-Studierenden Cristo Floyd Cheeran, Saran K. S., Baranidharan Kalimuthu, Vishal Vilas Shendge und Sainath Rakesh Nimmagadda.
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Department of Mechanical Engineering
Institute for Factory Automation and Production Systems (FAPS, Prof. Franke)
- Phone number: +49 9131 85-27569
- Email: joerg.franke@faps.fau.de