Erfolgreicher Abschluss von autotech.agil
Das Projekt autotech.agil (Architektur und Technologien zur Orchestrierung automobiltechnischer Agilität), das Nachfolgeprojekt von UNICARagil, wurde erfolgreich abgeschlossen. Seit seinem Start im Oktober 2022 im Rahmen der Förderlinie „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (Mannheim)“ hat das Projekt die Forschung zu modularen und agilen Entwicklungsmethoden für die Mobilität der Zukunft vorangetrieben.
Der Lehrstuhl für Regelungstechnik von ESI-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen trug zu autotech.agil mit Forschungen zur modularen, serviceorientierten probabilistischen Trajektorienplanung für sicheres und zuverlässiges autonomes Fahren in unsicheren dynamischen Umgebungen bei, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Bewältigung von Herausforderungen lag, die sich aus dem Einsatz von KI-Systemen im automatisierten Fahren ergeben.
Das Projekt endete mit einer Abschlussveranstaltung am 11. September 2025 im Aldenhoven Testing Center zwischen Aachen und Düsseldorf, bei der Ergebnisse und Demonstrationen vorgestellt wurden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Projekts autotech.agil, in der Zenodo-Community mit den Projektergebnissen und in den FAU-bezogenen Publikationen des Lehrstuhls.
Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Regelungstechnik
- Telefon: +49 9131 85-27127
- E-Mail: knut.graichen@fau.de