Intraurethrale Sphinkterprothese gewinnt den senetics Innovation Award 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Foto: FAU / FAPS

Auf dem Kooperationskongress Medizintechnik 2025 in Ansbach wurde Alexander Preis vom Lehrstuhl FAPS (ESI-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke) für die Erforschung einer intraurethralen Sphinkterprothese zur Therapie von Harninkontinenz mit dem 1. Platz des senetics Innovation Awards 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird von der Firma senetics healthcare group GmbH & Co. KG und unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention verliehen.

Die von Alexander Preis, Dr.-Ing. Sebastian Reitelshöfer, Prof. Dr. med. Ralf Rieker und Prof. Dr. med. Thomas Ebert erforschte intraurethrale Sphinkterprothese leitet einen Paradigmenwechsel in der Therapie der Belastungsharninkontinenz ein und zeichnet sich durch einen minimalinvasiven Ansatz aus, der eine ambulante Implantation ermöglicht. Im Gegensatz zu bisherigen Lösungen, welche hauptsächlich Männer adressieren,  ist das neuartige Implantat geschlechtsunabhängig anwendbar und benötigt keine langwierige Heilungsphase bevor es genutzt werden kann. Zudem überzeugt das System durch eine intuitive Bedienbarkeit, was die Lebensqualität der Betroffenen erheblich steigern kann.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke

Lehrstuhlinhaber

Department of Mechanical Engineering
Institute for Factory Automation and Production Systems (FAPS, Prof. Franke)