Projekt verlängert: SPP2364 – Autonomous Processes in Particle Technology
Das Forschungsprojekt „SPP2364“ ist ein deutschlandweites Kooperationsprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Hier wird eine Vielzahl unterschiedlicher Partikelprozesse, die in Branchen wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Petrochemieindustrie relevant sind, im Kontext der automatischen Steuerung erforscht. Es werden innovative Modellierungs- und Regelungsansätze untersucht, um nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern. Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Förderperiode in diesem Jahr wird sich die bevorstehende zweite Förderperiode auf die Erweiterung auf mehrstufige Prozesse konzentrieren.
Als Teil einer Forschungsgruppe an der FAU, die sich mit der Regelung einer (Schmelz-)Emulgieranlage befasst, arbeitet der Lehrstuhl für Regelungstechnik (ESI-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen) eng mit dem Institut für Grenzflächen- und Partikeltechnik und dem Institut für Technische Thermodynamik zusammen. Der Hauptbeitrag liegt dabei in der Entwicklung hybrider Prozessmodelle sowie unsicherheitsbewusster Regelungsstrategien für die Bildung von Kern-Schale-Partikeln in der zweiten Förderperiode.
Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen
Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering
Chair of Automatic Control (Prof. Dr.-Ing. Graichen)
- Phone number: +49 9131 85-27127
- Email: knut.graichen@fau.de