Neues DFG-Project zu Modellprädiktiver Regelung für Roboterhand-Arm-Systeme

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Das Forschungsprojekt “Synergy-Based Model Predictive Interaction Control for Robotic Hand-Arm Systems,” gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft  (DFG), wird vom Lehrstuhl für Regelungstechnik (ESI-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik (Prof. Dr.-Ing. Philipp Beckerle) durchgeführt. Das Projekt zielt darauf ab, eine innovative Steuerungsarchitektur für Hand-Arm-Robotersysteme zu entwickeln. Diese Roboter können die Arbeitsbelastung in gemeinsamen Arbeitsbereichen sowohl bei industriellen als auch bei alltäglichen Aufgaben erheblich reduzieren.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass solche Systeme komplexe Bewegungen mit präziser Kraftsteuerung ausführen können und gleichzeitig für Menschen intuitiv erkennbar sind, um so die Akzeptanz zu erhöhen. Das Projekt zielt darauf ab, kinematische Synergien in einen modularen modellprädiktiven Regelungsrahmen (MPC) zu integrieren, um die Rechenkomplexität zu verringern und menschenähnliche Bewegungen zu erreichen, wodurch die Interaktion zwischen Menschen und Robotern verbessert wird.

Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen

Chair holder

Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering
Chair of Automatic Control (Prof. Dr.-Ing. Graichen)