So klingt Zukunft: erstes smartes Hörsystem implantiert

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe erklärt die Funktionsweise eines Cochlea-Systems. In der Hand hält er das winzige Bauteil, das in die Hörschnecke eingesetzt wird. Im neuesten Modell – dem weltweit ersten smarten Cochlea-Implantat – sind erstmals ein Prozessor und ein Speicherchip integriert. Foto: Michael Rabenstein/Uniklinikum Erlangen

Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von drei Zentren weltweit, die erstmals smarte Cochlea-Implantate einsetzen.

„Es ist vergleichbar mit dem Innovationssprung vom Tastenhandy zum ersten Smartphone“, sagt ESI-Mitglied Prof. Dr. Dr. Ulrich Hoppe, Leiter der Audiologie und des Cochlear-Implant-Centrums CICERO der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Sarina Müller) des Uniklinikums Erlangen. Gemeint ist das weltweit erste smarte Cochlea-Implantatsystem des Marktführers Cochlear Ltd., das erstmals einen integrierten Prozessor und Speicherchip enthält. Offizieller Marktstart war im Juni 2025; am CICERO wird das neue System aber bereits seit Juli 2024 eingesetzt. Denn: Die Erlanger HNO-Klinik ist eines von nur drei Zentren weltweit, die vom australischen Hersteller für den sogenannten Controlled Market Release ausgewählt wurden. „Im vergangenen Jahr konnten wir bereits über 100 dieser neuen Implantate erfolgreich einsetzen – und sind damit anderen Kliniken deutlich voraus“, berichtet Prof. Hoppe. „Dass Cochlear Ltd. uns als Partner für die Markteinführung ausgewählt hat, unterstreicht die hohe Expertise unseres Hauses – und die internationale Anerkennung von Prof. Dr. Joachim Hornung, der als stellvertretender Klinikdirektor die Operationen mit dem neuartigen Implantat durchführt.“

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der HNO-Klinik.

Prof. Dr. -Ing. Dr. rer. med. Ulrich Hoppe

Hals-Nasen-Ohren-Klinik - Kopf- und Halschirurgie
Professur für Audiologie (Prof. Dr. Hoppe)