Übergabe des Förderbescheids für das Forschungsprojekt „FORnanoSatellites”

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Die Übergabe des Förderbescheids durch Hubert Aiwanger (m.) in der Orangerie.(Bild: FAU/Harald Sippel)FAU/Harald Sippel

Satelliten so klein wie ein Schuhkarton – Kleinsatelliten. Wie deren technisches Potenzial maximal ausgeschöpft werden kann, untersucht nun ein Forschungsprojekt an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Langfristiges Ziel von „FORnanoSatellites“ ist der Aufbau einer automatisierten Kleinserienproduktion von Kleinsatelliten in Bayern. Die Bayerische Forschungsstiftung fördert das Verbundprojekt mit rund 1,8 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.

Herkömmliche Satelliten sind in der Produktion extrem teuer und wegen ihrer Größe für Anwendungsbereiche in niedrigen Erdumlaufbahnen ungeeignet. Kleinsatelliten bieten hier entscheidende Vorteile. Sie wiegen nur wenige Kilogramm, sind nicht größer als ein Schuhkarton und fliegen rund 300 Kilometer über der Erdoberfläche, also im Very Low Earth Orbit (VLEO).

Ziel von FORnanoSatellites ist es, die Herstellung von Kleinsatelliten noch effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Hierzu analysieren die Forschenden wie die bereits eingesetzte Technik gebaut und in die Kleinsatelliten verbaut ist – und wollen sie anschließend weiterentwickeln.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der FAU

ESI-Mitglied Prof. Dr. Dietmar Fey vom Lehrstuhl für Rechnerarchitektur an der FAU ist Leiter des Projekts und erklärt: „Wir wollen die Aufbau- und Verbindungstechnik der Komponenten und die Rechnerarchitektur neu überdenken, um die Kompaktheit der Kleinsatelliten zu steigern. In Erlangen legen wir den Fokus auf den Bordcomputer und wie wir ihn – gerade im Sinne der Technologieunabhängigkeit – komplett mit OpenSource-Architekturen und Hardware ‚made in Germany‘ neu konzipieren können.“

Ein weiterer Aspekt wird am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) untersucht. Hier forscht das Team um ESI-Mitglied Prof. Dr. Jörg Franke daran, in Zukunft mit einer vertikalen Aufbautechnik mechanische und elektronische Komponenten in einem kosten-günstigen Herstellungsprozess kompakter als bisher zu verbinden. Ferner soll das Design über einen Web-Konfigurator, also einem Internet-Browser, möglich sein.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der FAU.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Fey

Leiter Post Silicon Technologies

FAU Research Center Embedded Systems Initiative (ESI)
Kollegiale Leitung